Schon längere Zeit beschäftigt uns die Frage, wie sich eine ökologische sinnvolle Pferdehaltung und mehr Freiheit, Sozialkontakt und Bewegung für die Pferde miteinander vereinbaren lassen. Aus diesem Grund haben wir auf dem Reitsportzentrum einen Aktivstall gebaut und im Sommer 2022 fertiggestellt. In der Gruppe leben zwischenzeitlich 18 Pferde. Die Fütterung erfolgt über Heuraufen. Das Kraftfutter können die Pferde an der automatischen Futterstation beziehen.
Unser Ziel ist es, zur Umwelt Sorge zu tragen und vielen anderen Tieren (Bienen, Insekten, Igeln, Eidechsen, Schmetterlingen, usw.) wieder Lebensräume zu gewähren und ihnen bei uns im Reitsportzentrum ideale Lebensbedingungen zu geben. Mitmachen in den Pferdegruppen können Pferde, die hinten keine Eisen tragen, um so das Verletzungsrisiko möglichst klein zu halten. Auch unsere Sportpferde haben sich mittlerweile bestens in der Gruppe eingelebt.
Durch den Schweizerischen Tierschutz STS wurde unsere Pferdehaltung mit dem Tierschutzlabel «Pferde raus!» prämiert. Mit dieser Kampagne werden durch den Schweizerischen Tierschutz Betriebe ausgezeichnet, welche sich für regelmässigen Auslauf, Weidegang und Sozialkontakt für die Pferde einsetzen.
In Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Tierschutz führten wir im August 2021 einen Workshop auf dem Reitsportzentrum durch mit dem Thema: "Umbau von Einzelboxen in Aktivstall - Strukturierung, Fütterung, Bewegung und Ökologie".
Zeitungsartikel über den Aktivstall im Reitsportzentrum Heimenhausen
Schon längere Zeit beschäftigt uns die Frage, wie sich eine ökologische sinnvolle Pferdehaltung und mehr Freiheit, Sozialkontakt und Bewegung für die Pferde miteinander vereinbaren lassen. Aus diesem Grund haben wir auf dem Reitsportzentrum einen Aktivstall gebaut und im Sommer 2022 fertiggestellt. In der Gruppe leben zwischenzeitlich 18 Pferde. Die Fütterung erfolgt über Heuraufen. Das Kraftfutter können die Pferde an der automatischen Futterstation beziehen.
Unser Ziel ist es, zur Umwelt Sorge zu tragen und vielen anderen Tieren (Bienen, Insekten, Igeln, Eidechsen, Schmetterlingen, usw.) wieder Lebensräume zu gewähren und ihnen bei uns im Reitsportzentrum ideale Lebensbedingungen zu geben. Mitmachen in den Pferdegruppen können Pferde, die hinten keine Eisen tragen, um so das Verletzungsrisiko möglichst klein zu halten. Auch unsere Sportpferde haben sich mittlerweile bestens in der Gruppe eingelebt.
Durch den Schweizerischen Tierschutz STS wurde unsere Pferdehaltung mit dem Tierschutzlabel «Pferde raus!» prämiert. Mit dieser Kampagne werden durch den Schweizerischen Tierschutz Betriebe ausgezeichnet, welche sich für regelmässigen Auslauf, Weidegang und Sozialkontakt für die Pferde einsetzen.
In Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Tierschutz führten wir im August 2021 einen Workshop auf dem Reitsportzentrum durch mit dem Thema: "Umbau von Einzelboxen in Aktivstall - Strukturierung, Fütterung, Bewegung und Ökologie".
Zeitungsartikel über den Aktivstall im Reitsportzentrum Heimenhausen